0

Identität und Kontinuität

Form und Funktion der Rückkehrerliste Esr 2, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 512

Erschienen am 22.05.2018, 1. Auflage 2018
129,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110568783
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 327 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Kapitel Esr 1-3 bilden den Auftakt einer Rückkehr-Tempelbau-Erzählung, die die Restauration der judäischen Gemeinde in nachexilischer Zeit schildert. Besonders die Herkunft und Authentizität der im Zentrum dieses Prologs stehenden Rückkehrerliste Esr 2 sowie ihr Charakter als sekundäre Einfügung sind dabei in der bisherigen Forschung immer wieder kontrovers diskutiert worden. Die vorliegende Studie bietet nun eine umfassende Untersuchung dieser Liste sowohl im Hinblick auf Form und Inhalt als auch auf ihre Einbettung und Funktion für den Erzählkontext Esr 1-3. Dabei zeigt sich, dass die Rückkehrerliste nicht aus ihrem Kontext herauszulösen ist, sondern mit diesem gemeinsam einen Motivkomplex bildet, der an den ersten Exodus gemahnt. Dabei lässt gerade die Liste selbst Rückschlüsse auf die Konstruktion nachexilisch-jüdischer Identität im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität zu.

Autorenportrait

Anna Maria Bortz, University of Mainz, Germany.