0

Familienvielfalt in der katholischen Kirche

Geschichten und Reflexionen, Edition NZN bei TVZ

Kronenberg, Heidi/Caprez, Christina/Lehmann, Martin u a
Erschienen am 15.07.2015, 1. Auflage 2015
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783290201074
Sprache: Deutsch
Umfang: 156 S., 24 Farbfotos
Format (T/L/B): 1 x 15 x 22.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Kirche als Hüterin der Familie: Dieser Anspruch und das Bild, das die katholische Kirche offiziell von Familie vertritt, passen vielerorts kaum noch zum gelebten Familienalltag. Die Vielfalt von Familien- und Partnerschaftsformen ist für die grosse Mehrheit der Kirchenmitglieder selbstverständlich. Dem steht das kirchen- und lehramtlich geforderte Ideal oft entgegen. Wie können sich Katholikinnen und Katholiken mit ihren Familien und Partnerschaften in der Kirche trotzdem noch heimisch fühlen? Diese Frage beschäftigt auch Seelsorgerinnen und Seelsorger. Sie müssen die Spannung aushalten zwischen der Doktrin und der lebendigen Vielfalt von Familienentwürfen in ihren Gemeinden. Auch Theologinnen, Theologen und Fachpersonen befassen sich aus ihren unterschiedlichen beruflichen Perspektiven mit den Herausforderungen in Partnerschaft, Sexualität, Ehe und Familie und suchen Lösungsansätze. Dabei werden 'heisse Eisen' wie Empfängnisverhütung und Unauflöslichkeit nicht ausgespart und Themen wie Eheannullation oder kirchliche Familienberatung ausführlich dargestellt. Mit dieser Breite greifen die Beiträge das grundsätzliche Anliegen der aktuellen Bischofssynode auf und diskutieren es auf der Grundlage unterschiedlicher Erfahrungen familiären Lebens und partnerschaftlicher Liebe. Das Buch stellt die hiesigen Realitäten der weltkirchlichen Lehre gegenüber und räumt mit Unbegründetem und Missverständnissen auf. Es reflektiert die kirchliche Lehre und zeigt, wo dringender Gesprächs- und Revisionsbedarf besteht und welche Veränderungen bereits im Gange sind.

Autorenportrait

Die Herausgeber Arnd Bünker ist Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) in St. Gallen. Hanspeter Schmitt ist Professor für Theologische Ethik an der Theologischen Hochschule in Chur. Die Autorinnen und der Autor Christina Caprez ist Soziologin, Journalistin und Moderatorin. Heidi Kronenberg ist Journalistin und Redaktorin im Bereich Gesellschaft/Religion. Martin Lehmann ist Redaktor bei Radio SRF2 Kultur in Basel. Der Fotograf Christoph Wider ist freischaffender Fotograf und Bildredaktor in Solothurn. Unter Mitarbeit von Regina Ammicht Quinn, Marie-Luise Beyeler, Rainer M. Bucher, Eva-Maria Faber, Stephan Görtz, Beat Grögli, Titus Lenherr, Christoph Schmitt, Felix Terrier und Madeleine Winterhalter