0

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter

Die 50 wichtigsten Rezepturen, Mit Zugang zum Elsevier Portal

Erschienen am 15.10.2013, 2. Auflage 2013
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437575211
Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 419 S.
Format (T/L/B): 3 x 21.6 x 15.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die richtige Mischung macht's - dieses Buch erklärt Ihnen die 50 bedeutendsten TCM-Rezepturen! Beschrieben werden die 50 bedeutendsten Rezepturen der Traditionellen Chinesischen Medizin sowie deren Entsprechung aus westlichen Kräutern. Dabei kommen Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei, Klettenwurzel oder Faulbaumrinde zur Anwendung. Zu jeder TCMRezeptur erhalten Sie Informationen über Wirkung, Indikation, Zungen und Pulsbefund und erfahren, welches Rezept für welches westliche Krankheitsbild einzusetzen ist. Für ein besseres Verständnis werden die Einzelbestandteile der HeilkräuterRezepturen detailliert erläutert und die Funktionsweise der Heilkräuter innerhalb der Rezeptur beschrieben Die neue, 2. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und enthält 41 zusätzliche Profile westlicher Kräuter, die die individuelle Anpassung von Rezepturen erleichtern. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Kräuterrezepturen!

Autorenportrait

Dr. med. univ. Florian Ploberger B. Ac., MA Schwerpunkte: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Tibetische Medizin. Medizinstudium und Turnus in Wien. Bachelor in Akupunktur der K.S. Universität (USA); 4 Semester Sinologie-Studium; Studienaufenthalte China (TCM-Universität in Peking und Chengdu) sowie Indien (LTWA - Library of Tibetan Works & Archives, Men-Tsee-Khang (Institut für Tibetische Medizin und Astrologie in Dharamsala, Nordindien)). 2012 Master der Tibetologie (Universität Wien). Mehrere Bücher veröffentlicht. (Schwerpunkte: Westliche Kräuter aus Sicht der TCM sowie Tibetische Medizin). Präsident der Österreichischen Ausbildungsgesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (ÖAGTCM) und Leiter des BACOPA-Bildungszentrums. 2007 Vortragstätigkeit am Men-Tsee-Khang. 2009 wurde er offiziell von der Exilregierung der Tibeter mit der Übersetzung der ersten beiden Teile des bedeutendsten Werkes der tibetischen Medizin (rGyud-bZhi, deutscher Titel: Vier Tantren der Medizin) beauftragt. Im Jahr 2011 folgte der Auftrag für die Übersetzung des letzten Teiles. Seit 2007 Universitätslektor an der Wiener Universität. Im Sommer-Semester 2010 Lehrtätigkeit am "Institute of South and Central Asia" der Prager St. Charles University, 2011 ein Gastvortrag am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien / Bereich Sinologie, seit 2012 jährlich ein Gastvortrag an der Medizinischen Universität Wien im Rahmen der Ringvorlesung Komplementärmedizin. Preisträger des lebensweise-Preises 2013 in der Kategorie Wissenschaft & Medizin.