0

Auf dem Weg in eine nonotechnische Zukunft

Philosophisch-ethische Fragen, Angewandte Ethik 10

Erschienen am 25.11.2008, 1. Auflage 2008
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783495483275
Sprache: Deutsch
Umfang: 388 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 22 x 14.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Hohe Erwartungen an die Nanotechnologie, aber auch bereits aufgetauchte und ebenso weit reichende Befürchtungen haben rasch ihre Tragweite für die gesellschaftliche Entwicklung der nächsten Jahrzehnte und die Zukunft des Menschen erkennen lassen. Das vorliegende Buch nimmt die bislang vorliegenden Überlegungen zum Thema "Ethik der Nanotechnologie" auf, systematisiert sie und entwickelt sie weiter. Schwerpunkte der Reflexion sind die Themen Nanopartikel und Vorsorgeprinzip, Nanobiotechnologie und künstliches Leben, Neuroimplantate sowie "technische Verbesserung" des Menschen. Im Ergebnis zeigt sich ein breites Spektrum von ethisch relevanten Fragen der Nanotechnologie, die von den sehr konkreten Herausforderungen im Umgang mit Nanopartikeln bis hin zu den spekulativen Fragen im Umkreis der Zukunft der Natur des Menschen reichen. Dabei geht es nur zum Teil um ethische Reflexion unmittelbar, also um Antworten auf in der Frage "Was tun?" enthaltene normative Unsicherheiten. Vielmehr schiebt sich immer wieder die hermeneutische Dimension der angesprochenen Fragen in den Vordergrund. Selbstverständigungsdebatten und Kontroversen über atomaren Reduktionismus, über das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik oder über eine Technisierung des Menschen bzw. seine "technische Verbesserung" prägen das Feld und eröffnen philosophische Anschlussmöglichkeiten auch jenseits der Ethik.