0

Symbolik des Bösen

Phänomenologie der Schuld II, Phänomenologie der Schuld 2

Erschienen am 20.08.2018, 1. Auflage 2018
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783495490358
Sprache: Deutsch
Umfang: 408 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 22 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im zweiten Band seiner Phänomenologie der Schuld analysiert Ricur die Symbolsprache, mit der der Mensch Stellung zum Bösen nimmt. Dabei geht er drei großen Ursymbolen nach: Makel, Sünde und Schuld. Der Weg der Untersuchung führt durch die primitiven Religionen, durch die griechische und biblische Rechtsauffassung und endet in der Sackgasse des skrupulösen Gewissens der Pharisäer. In einem weiteren Teil des Buches kommt eine bestimmte Mythenreihe zu Wort, die einer typologischen Ordnung folgt: das Schöpfungsdrama, der böse Gott der Tragik, der Adamsmythos und der Mythos der verbannten Seele. Diese Hermeneutik der Mythen weist in die Richtung einer neuen Philosophie, die die Symbole, jenseits einer transzendentalen Deduktion, in den Rang von Existentialbegriffen erhebt.

Autorenportrait

Paul Ricoeur, (1913-2005), Professuren u. a. in Straßburg, an der Sorbonne, in Paris, Nanterre und Chicago. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Hegel-Preis, der Karl-Jaspers-Preis und der Grand Prix de l'Académie française. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. "La métaphore vive" (1975) und "Soi-même comme un autre (L'ordre philosophique)" (1990). Er ist einer der bedeutendsten französischen Philosophen der Gegenwart. Sein umfangreiches und breit gefächertes Werk umfasst phänomenologische und hermeneutische, geschichtswissenschaftliche, ethische und politische Fragestellungen, im Mittelpunkt steht die Frage nach der Subjektivität und dem Selbst. Seine Hauptwerke sind Finitude et culpabilité (2 Bde. 1960), De l'interprétation (1965), Le Conflit des Interprétations (1969), Temps et Récit (3 Bde. 1983-1985) und Soi-même comme un autre (1990).