0

Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621-1827)

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 217

Erschienen am 24.04.2012, 1. Auflage 2012
70,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515101356
Sprache: Deutsch
Umfang: 341 S., 344 S., 24 s/w Illustr., 44 s/w Tab., 68 I
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der 1621 in Nürnberg eröffnete Banco Publico gehört mit den Instituten in Venedig, Amsterdam und Hamburg zu den um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert gegründeten vier öffentlichen Girobanken in Europa, über welche der bargeldlose Zahlungsverkehr dieser Finanzzentren abgewickelt wurde. Obwohl die kleinste und langfristig am wenigsten erfolgreiche Bank der vier "Bankstädte", verfügt der Banco Publico über eine ausgezeichnete, bislang nur ansatzweise genutzte Überlieferung, die hier erstmals zum Sprechen gebracht wird. Markus A. Denzel wirft so ein neues Licht auf die Bedeutung der Bank sowohl im regionalen wie überregionalen Vergleich. Das reichhaltige Quellenmaterial erlaubt auch einen detaillierten Blick auf die Kundschaft am Banco Publico, die christlichen Kaufleute aus Nürnberg und die jüdischen aus der Umgebung der Reichsstadt, die seit dem 18. Jahrhundert in einem spannungsreichen Konkurrenzverhältnis zueinander standen. Damit wird erstmals eine moderne Geschichte dieser (neben der Hamburger Bank) im Alten Reich einzigartigen Institution vorgelegt, die zugleich das Bild der Bank- und Finanzgeschichte der Frühneuzeit erweitert.

Autorenportrait

Markus A. Denzel, geb. 1967, seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit, Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte"

Alle Artikel anzeigen