0

Damit aus Trauma Trauer wird

Weiterleben nach dem Suizid eines nahestehenden Menschen

Erschienen am 27.06.2016, 2. Auflage 2022
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783579086323
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21.6 x 16.6 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Extremsituation Suizid In Deutschland begeht etwa alle 53 Minuten ein Mensch Suizid, das sind etwa 10.000 Menschen pro Jahr. Hinter jedem Tod, jeder Entscheidung, sich das Leben zu nehmen, steckt eine Leidensgeschichte. Die Opfer sind nicht nur die, die aus dem Leben gehen, sondern auch diejenigen, die zurückbleiben. Das neue Buch von Nicole Rinder und Florian Rauch richtet sich an Betroffene, die einen suizidalen Verlust betrauern. Sie zeigen, wie wichtig es ist, sich der Trauer zu stellen und diese als Teil der eigenen Lebenserfahrung anzunehmen. Viele Fallbeispiele aus der täglichen Praxis belegen die Besonderheit und Schwere eines Suizides für die Angehörigen und Nahestehenden. Zusätzlich bietet das Buch einen Übungsteil für Angehörige und Trauerbegleiter. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Arbeit mit Kindern. Ein Ratgeber für Angehörige und Betroffene nach einem Suizid Viele Fallbeispiele aus der täglichen Praxis Mit praktischen Übungen und hilfreichen Ritualen für Angehörige, Nahestehende und Trauerbegleiter Die Arbeit mit Kindern als besonderer Schwerpunkt Ausstattung: Mit zahlreichen Abbildungen

Autorenportrait

Florian Rauch studierte BWL und wurde Geschäftsführer eines großen Bestattungsunternehmens. Er befasste sich intensiv mit der Trauerthematik und entwickelte ein ganzheitliches Konzept, das er 2000 mit der Gründung von AETAS, ein Bestattungsunternehmen und gleichzeitig eine anerkannte Anlaufstelle für Fort- und Weiterbildungsangebote zu den Themen Tod und Trauer, in die Praxis umsetzte. Das Unternehmen führt er gemeinsam mit Nicole Rinder, die ihren gerade geborenen Sohn verlor und dabei die tröstende Erfahrung machte, genügend Zeit für den Abschied zu haben und ihn intensiv zu erleben. Sie wollte dies auch anderen Menschen ermöglichen und machte eine Ausbildung als Geburtsvorbereiterin, um Rückbildungskurse speziell für Frauen nach einer Totgeburt oder dem Tod eines Neugeborenen anzubieten.