0

Menschenrechte in der Weltgesellschaft

Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts, Studien zur Weltgesellschaft/World Society Studies 1

Erschienen am 15.11.2015, 1. Auflage 2015
46,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593504810
Sprache: Deutsch
Umfang: 398 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 21.4 x 14.1 cm
Einband: Paperback

Leseprobe

Einleitung Bettina Heintz und Britta Leisering Weshalb Menschenrechte? 2013 verkündete Stephen Hopgood in seinem Buch The Endtimes of Human Rights, dass die Hochphase der Menschenrechte ihr Ende erreicht habe. Schuld daran sei die Allianz, die die Menschenrechtsbewegung mit den westlichen Staaten und deren Partikularinteressen eingegangen sei. Hopgood ist nicht der Einzige, der angesichts der politischen Entwicklungen der letzten Zeit eine Abschwächung der Bedeutung der Menschenrechte vermutet. Ob sich diese Endzeitdiagnosen bewahrheiten, lässt sich heute nicht entscheiden. Sie verweisen aber darauf, dass die Relevanz und Deutung der Menschenrechte historisch kontingent und immer auch umstritten ist. Diese Kontingenz und Variabilität ist der Ausgangspunkt des Bandes. Im Mittelpunkt steht der Aufstieg der Menschenrechte zu einem globalen Leitwert und die Frage, mit welchen, auch konfligierenden Interpretationen und Ansprüchen sie verbunden werden. Der Band deckt den Zeitraum von der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1948 bis heute ab und untersucht, auf welche Weise und mit welchen Folgen Menschenrechte seit den 1970er Jahren zu einem globalen politischen und moralischen Bezugspunkt wurden. Der Fokus liegt also auf globalen Menschenrechten, d.h. auf Rechten, auf die alle Menschen unterschiedslos einen Anspruch haben und für deren Umsetzung sich auch die Staatengemeinschaft verantwortlich erklärt. Der Band ist im deutschsprachigen Raum der erste soziologische Sammelband zu Menschenrechten. Dagegen liegen im englischsprachigen Raum bereits mehrere Aufsatzsammlungen vor, die einen genuin soziologischen Blick auf Menschenrechte zu entwickeln suchen (etwa Morgan/Turner 2009; Hynes u.a. 2011; Madsen/Verschraegen 2013; Armaline u.a. 2015). Diese Differenz ist ein Indiz dafür, dass Menschenrechte in der deutschen Soziologie noch kein etablierter Forschungsgegenstand sind - im Gegensatz zu anderen Disziplinen, insbesondere der Philosophie, der Politikwissenschaft und der Geschichte, in der sie um einiges früher angekommen sind (vgl. nur Gosepath/Lohmann 1998; Pollmann/Lohmann 2012; Brunkhorst u.a. 1999; Hoffmann 2010; Eckel/Moyn 2012). Der Band ist gleichzeitig der erste Band, der Menschenrechte konsequent in den Kontext der Weltgesellschaft stellt. Menschenrechte sind nicht nur ein globales Phänomen, sie sind vor allem eines, das in Kovariation mit einer Phase globaler Verdichtung entstanden ist, die allerdings eine lange Vorgeschichte hat (vgl. etwa Osterhammel 2011). Die sich nach 1945 beschleunigenden Globalisierungsprozesse, die in den 1970er Jahren von einigen Soziologen auf den Begriff einer "Weltgesellschaft" gebracht wurden (dazu Greve/Heintz 2005), sind das Umfeld, in denen die Menschenrechte groß geworden sind - oder überhaupt groß werden konnten. Die Beiträge des Bandes beschränken sich aber nicht auf die allgemeine Feststellung eines Zusammenhangs zwischen Globalisierung und Menschenrechten, vielmehr zeigen sie im Einzelnen auf, wie sich Veränderungen in den weltgesellschaftlichen Strukturen und Problemwahrnehmungen auf Menschenrechte auswirken und wie diese ihrerseits zu solchen Veränderungen beitragen können. Mit seinen weltgesellschaftlichen Bezügen und seiner Fokussierung auf globale Aushandlungsprozesse und Deutungskonflikte unterscheidet sich der Band von anderen Studien, die die lokale bzw. nationale Ebene ins Zentrum rücken oder den Aufstieg der Menschenrechte als Ergebnis punktueller Globalisierungsprozesse verstehen. Das Anliegen, die Entwicklung der Menschenrechte vor einem weltgesellschaftstheoretischen Hintergrund zu interpretieren, verweist auf eine zweite Besonderheit des Bandes: sein Anspruch, zu einer soziologischen Theorie der Menschenrechte beizutragen. Der erste Teil des Bandes führt in die im deutschsprachigen Raum bekanntesten soziologischen Theorien der Menschenrechte ein. Mit Ausnahme der Position von Hans Joas, der als Autor leider nicht vertreten ist,

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur Weltgesellschaft/World Society Studies"

Alle Artikel anzeigen