0

Illegale Märkte in Postkonfliktgesellschaften

Der sierra-leonische Diamantenmarkt, Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 88, Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 88

Erschienen am 15.12.2016, 1. Auflage 2016
46,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593506456
Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 21.3 x 14.2 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Was wird aus Kriegsökonomien, wenn Kriege enden? Nina Engwicht untersucht die Entwicklung illegaler Märkte im Spannungsfeld von Reform und fragiler Staatlichkeit am Beispiel des berühmt-berüchtigten Diamantenmarktes in Sierra Leone. Sie blickt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive auf den illegalen Markt in der Postkonfliktgesellschaft und zeigt, dass andauernde Illegalität die Friedenskonsolidierung nicht notwendig gefährdet.

Autorenportrait

Nina Engwicht, Dr. phil., ist wissenschafltiche Mitarbeiterin an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

Leseprobe

Vorwort Zum Zeitpunkt, da dieses Buch zur Veröffentlichung vorbereitet wird, diskutiert die europäische Politik erneut über Möglichkeiten der Regulierung des internationalen Rohstoffhandels aus Konfliktgebieten. Ziel der Reformvorhaben ist, den Handel mit sogenannten Konfliktgütern - also Rohstoffen, deren Verkauf bewaffnete Gewalt finanziert und motiviert - zu unterbinden. Im Juni 2016 beschlossen die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat die Einrichtung verpflichtender Due-Diligence-Regeln für Unternehmen, die Gold, Zinn, Tantal oder Wolfram in die Europäische Union importieren. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass der Rohstoffhandel europäischer Unternehmen Menschenrechtsverletzungen im Globalen Süden finanziert. Das geplante Gesetzesvorhaben greift damit Forderungen von Menschenrechtsorganisationen, die eine solche Regulierung seit Jahren anstreben, auf, wenngleich es hinter deren Anspruch zurückbleibt, den Import von Rohstoffen, auch in verarbeiteter Form, zu kontrollieren. Dies wirft die Frage auf, ob und wie in konfliktfördernde Rohstoffmärkte eingegriffen werden kann, wie Regulationsbemühungen auf Marktstrukturen und wirtschaftliche Praktiken der Marktteilnehmer wirken und welche Konsequenzen Reformen für die Bevölkerung in rohstoffproduzierenden und konfliktbetroffenen Ländern haben. Die vorliegende Studie nimmt einen Rohstoffmarkt in den Blick, der als Prototyp einer Kriegsökonomie traurige Berühmtheit erlangte: den illegalen Diamantenmarkt in Sierra Leone. Sie fragt, wie sich der Markt heute, über ein Jahrzehnt nach dem Ende des sierra-leonischen Bürgerkriegs und umfangreichen Reformen gestaltet. Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift, die ich zwischen 2011 und 2015 am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln verfasst habe. An seiner Entstehung haben zahlreiche Personen mitgewirkt, denen ich zu Dank verpflichtet bin. Der größte Dank gilt meiner Doktormutter, Renate Mayntz, die die Entstehung dieser Studie in allen Phasen intensiv begleitet hat. Ihr stetes Interesse an meinem Forschungsprojekt, ihr konstantes Augenmerk auf den Fortschritt des Buches und ihre detaillierte Auseinandersetzung mit jedem seiner Teile kann ich nicht hoch genug einschätzen. Ich hoffe, dass sich ihr Beharren auf analytische Klarheit und empirische Genauigkeit bei der Untersuchung sozialer Phänomene auf den folgenden Seiten widerspiegelt. Jens Beckert hat die Arbeit als Zweitgutachter mit wertvollem Rat und Unterstützung begleitet. Renate Mayntz und Jens Beckert haben mir eine Feldforschung ermöglicht, die in dieser Form nicht selbstverständlich ist. Ebenso bedanke ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen der Forschungsgruppe "Die Struktur illegaler Märkte", Annette Hübschle, Matías Dewey und Arjan Reurink, für viele anregende Diskussionen und forschungspraktischen Austausch. Wichtige Ideen und Hinweise habe ich außerdem von William Reno, meinem Betreuer an der Northwestern University, sowie von William P. Murphy, LaRay Denzer und Sigrid Quack und den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des IMPRS-SPCE-Kolloquiums und der CUTED-Sommerkonferenz 2014 an der Columbia University erhalten. Mein Dank gilt auch allen nicht wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MPIfG. Sie haben die Fertigstellung dieses Buches in den Phasen der Recherche, der Feldforschung, des Datenmanagements und der Veröffentlichung auf eine Weise unterstützt, die weit über das übliche Maß an Hilfestellung, auf das Forscherinnen und Forscher hoffen können, hinausgeht. Besonders danke ich Thomas Pott, der den Text redigiert und gesetzt hat, für die aufmerksame Lektüre und seine hilfreichen Kommentare. Es liegt in der Natur einer empirischen Studie über Illegalität, dass ein großer Teil derjenigen, die zum Gelingen des Forschungsprojekts beigetragen haben, nicht namentlich genannt werden können. Meinen Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern danke ich dafür, dass s

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Engwicht, Nina"

Alle Artikel anzeigen