0

Reporting und Business Intelligence

Haufe Fachbuch 1487

Erschienen am 28.03.2017, 3. Auflage 2017
79,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648092637
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format (T/L/B): 2 x 24.7 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Management Reports sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt Ihnen neue Möglichkeiten, dem Empfänger die richtigen Informationen schnell und intuitiv verständlich bereitzustellen. Die Autoren erklären außerdem, wie Sie neue Reportinglösungen, wie z. B. SAP S/4HANA, für die Vereinheitlichung Ihrer Daten und die Beschleunigung der Analysen nutzen können. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Design mobiler Berichte sowie der Auswahl und Einführung neuer BI-Lösungen. Effektive Reporting-Tipps von Praktikern für Praktiker.Inhalte: - Konzepte und Trends für modernes Management Reporting. Design von Dashboards und MobileReportingLösungen. Einführung und Optimierung innovativer BISoftware. Reporting und Konsolidierung mit SAP S/4HANA. Marktübersicht und Softwareauswahl für BI und Analytics.  

Autorenportrait

Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Der Controlling-Berater" und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.

Leseprobe

Rolle als Business Partner erhöht Anforderungen an KommentierungDer Controller, in seiner Rolle als Business Partner, liefert mit der Kommentierung im Management Reporting die benötigte Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung. Wie kommt der Controller raus aus dem Trott von Standardphrasen und Worthülsen? Mit Twitter-Ratschlägen und Projekterfahrung zur Best-Practice-Kommentierung. Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Rollenbild des Controllers grundlegend verändert. Das Leitbild war zu Beginn der 90er Jahre auf eine begleitende betriebswirtschaftliche Serviceleistung für das Management im Sinne eines Zahlen- und Datenlieferanten beschränkt. Es folgte die Weiterentwicklung zum „Begleiter und Mitgestalter" im Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung. In den letzten Jahren wird der Controller als Business Partner des Top-Managements gepriesen. Dieser wird somit mehr und mehr zum Berater der Entscheidungsträger.