0

Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit

Eine Einführung, Grundlagentexte Soziale Berufe

Erschienen am 17.09.2008, 2. Auflage 2008
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779907343
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch informiert über Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit und ermöglicht damit eine erste verlässliche Orientierung im Trägerdschungel.

Autorenportrait

Joachim Merchel, Jg. 1953, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Professor für das Lehrgebiet Organisation und Management in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, und dort auch Leiter des weiterbildenden Master-Studiengangs Sozialmanagement.

Inhalt

Einleitung 1. Pluralität als Merkmal des Trägersystems in der Sozialen Arbeit 1.1 Überblick: Trägerstrukturen 1.2 Subsidiaritätsprinzip als sozialethische und sozialpolitische Grundlage für Pluralität 2. Öffentliche Träger 2.1 Jugendamt 2.2 Sozialamt 2.3 Gesundheitsamt 2.4 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) 2.5 Öffentliche Träger und Verwaltungsmodernisierung 2.5.1 Konzeptionelle Elemente der neuen Steuerungsmodelle 2.5.2 Zur Bewertung der Bestrebungen zur Verwaltungsmodernisierung 3. Freie Träger: Wohlfahrtsverbände 3.1 Zum Begriff „Wohlfahrtsverband“ 3.2 Stellenwert der Wohlfahrtsverbände innerhalb des Trägersystems 3.2.1 Quantitative Bedeutung der Wohlfahrtsverbände 3.2.2 Sozialpolitische Bedeutung der Wohlfahrtsverbände 3.2.3 Stellenwert der Wohlfahrtsverbände in Selbstaussagen 3.3 Profil und Struktur der einzelnen Wohlfahrtsverbände 3.3.1 Arbeiterwohlfahrt 3.3.2 Caritas-Verband 3.3.3 Diakonisches Werk 3.3.4 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden 3.3.5 Deutsches Rotes Kreuz 3.3.6 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband 3.4 Aktuelle Struktur- und Handlungsprobleme von Wohlfahrtsverbänden 3.4.1 Kritik an Managementdefiziten bei den Wohlfahrtsverbänden 3.4.2 Profilbildung und Leitbild-Debatte der Wohlfahrtsverbände 3.4.3 Auswirkungen der Ökonomisierung des sozial-politischen Umfelds für die Wohlfahrtsverbände 3.4.4 Legitimationsprobleme überörtlicher Verbandsgliederungen 3.4.5 Probleme im Umgang mit dem Ehrenamt 4. Freie Träger: Jugendverbände 5. Freie Träger: Selbsthilfe- und Initiativgruppen 5.1 Hintergründe zum Entstehen dieses Trägertypus 5.2 Organisationsstrukturelle Merkmale und Abgrenzungen zwischen Selbsthilfegruppe und Initiativgruppe 5.3 Wirkungen und Entwicklungen von Selbsthilfe- und Initiativgruppen 6. Gewerbliche Träger 7. Rechtsformen freier Träger 7.1 Gemeinnütziger eingetragener Verein (e.V.) 7.2 Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) 8. Finanzierungsformen für freie Träger 8.1 Zuwendung 8.2 Leistungsentgelt 8.3 Zuwendungsvertrag 8.4 Leistungsvertrag 8.5 Eigenmittel 9. Stellenwert freier Träger im Rahmen sozialpolitischer Steuerung 9.1 Sozialpolitische Steuerung als korporatistischer Zusammenhang 9.2 Aktuelle Tendenzen: Überwindung oder Aufweichung korporatistischer Strukturen? 9.3 „Kontraktmanagement“ und „fachlich regulierter Qualitätswettbewerb“ als sozialpolitische Steuerungsstrategien? Literatur Inhaltsverzeichnis