0

Wittener Kolloquium VI. Was ist Leben?

Aktuelles zu Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen, Wittener Kolloquien 6

Erschienen am 15.11.2018, 1. Auflage 2018
34,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826062247
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S.
Format (T/L/B): 2 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Frage nach Wesen, Ursache und Erkenntnis des biologischen Lebens gehört zu den am meisten diskutierten Rätseln der Wissenschaftsgeschichte. Was unterscheidet Organisches und Anorganisches, lebendigen Körper und Leichnam? Wie entwickelt sich die artspezifische Form aus dem Ei? Wie verhält sich das biologische Leben zum seelischen Erleben innerhalb des Bewusstseins? Solche auch heute noch weitgehend ungelöste Fragen werden aus verschiedenen aktuellen Perspektiven betrachtet, die zu einem umfassenden Lebens-Verständnis beitragen. Phänomene wie Ernährung, Stoffwechsel, Wachstum, Morphogenese, Regeneration und Fortpflanzung sind Ausdruck einer ganzheitlichen, sich selbst generierenden Organisation, deren Wirkursache zwischen reduktionistisch-mechanistischen und vitalistisch-teleologischen Denkgewohnheiten neu und zeitgemäß gesucht werden kann. Der Organismus kann als ganzheitlich wirkendes biologisches System verstanden werden, das sich als emergent gegenüber seinen molekularen Teilen zeigt und diese, wie auch die DNA und deren Expression, orchestriert. In der Introspektion zeigt sich das Bewusstseinsleben in der direkten Beobachtung, und das biologische Leben wird als Leiberleben von innen her wahrgenommen. Daraus ergeben sich praktische Konsequenzen für den Menschen, der selbst in die lebendige Natur sowie in das kulturelle und das geistige Leben eingebettet ist. Das vorliegende Buch in der Reihe Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie vereint neun Beiträge aus Biologie, Molekularbiologie, Embryologie, Medizin, Philosophie und Anthroposophie, die durch die Vielfalt des Lebendigen zu erfrischenden Erkenntnissen und ungeahnten Einsichten führen.

Autorenportrait

Dr. med. René Ebersbach: Medizinstudium und Promotion an der Ludwig-Maximillians-Universität in München, aktuell in fachärztlicher Weiterbildung. Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin und anschließend an der Seniorprofessur für Medizinische Anthropologie, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Dr. med. univ. Johannes Weinzirl: Medizinstudium in Wien, Promotion an der Universität Bern, aktuell in fachärztlicher Weiterbildung. 2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin und anschließend an der Seniorprofessur für Medizinische Anthropologie, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Seit 2017 Mitarbeiter an der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach (CH). Univ. Prof. Dr. med. Peter Heusser, MME (UniBe): Medizinstudium an der Universität Bern, Promotion an der Universität Basel. Facharzt für Allgemeinmedizin FMH und Fähigkeitsausweis für Anthroposophische Medizin FMH/VAOAS. Langjährige Praxistätigkeit in integrativer und anthroposophischer Tumortherapie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach (CH). 1995-2009 Dozentur für Anthroposophische Medizin an der Kollegialen Instanz für Kom-plementärmedizin (KIKOM) an der medizinischen Fakultät der Universität Bern. Wissenschaftlicher Experte für Komplementärmedizin für die Schweizerischen Bundesbehörden. 2009-2016 Inhaber des Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Seit 2017 Inhaber der Seniorprofessur für Medizinische Anthropologie, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.