0
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783829312813
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 23.4 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im Zuge der Föderalismusreform erfolgte eine Übertragung der Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Raumordnung in die Konkurrierende Gesetzgebung. Diese führte zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes. Die bewährten, von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Regelungen wurden weitgehend in dem Gesetz übernommen und im Kommentar zum Raumordnungsgesetz (ROG) aufgearbeitet. Im Werk werden die Allgemeinen Vorschriften zur Raumordnung - Aufgabe, Leitvorstellung, Grundsätze und Begriffsbestimmungen -, die Raumordnung in den Ländern - Beteiligung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen, die Raumordnerische Zusammenarbeit -, die Raumordnung im Bund - die Beteiligung bei der Aufstellung, die Planerhaltung und die Zielabweichung bei Raumordnungsplänen des Bundes, die Untersagung raumbedeutsamer Planungen, die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen - sowie ergänzende Vorschriften wie die Zusammenarbeit von Bund und Ländern - erläutert. Der Kommentar hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema umfassend und klar verständlich unter Berücksichtigung praktischer Erfahrungen mit dem bisherigen Raumordnungsgesetz und neuer Entwicklungen darzustellen. Mit diesem Werk können sich insbesondere Träger der Regionalplanungen und Kommunen einen umfassenden Überblick verschaffen. Ass. jur. Jochen Schumacher ist Leiter des interdisziplinären Instituts für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen, Professor Klaus Werk ist Dozent an der Fachhochschule Wiesbaden-Geisenheim, Dr. jur. Juliane Albrecht ist am Leibnitz-Institut für öffentliche Raumentwicklung, Dresden tätig, Prof. Dr. jur. Gerold Janssen ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden, Dipl. biol. Anke Schumacher ist am Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen tätig.