0

Psychisch gesund bleiben

Betriebliche Gesundheitspolitik für die Praxis - in der Praxis

Erschienen am 15.06.2010, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899654097
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die in den letzten Jahren vorgelegten Studien über die Art und das Ausmaß der Belastungen bei der Arbeit belegen in seltener Einmütigkeit die Zunahme psychischer Belastungen. Neben den verschiedenen Formen beruflicher Überforderung zum Beispiel durch erhöhte Arbeitsverdichtung führen vor allem die zunehmende Unsicherheit ("Prekarität") und die Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes zu psychischen Belastungen, die sich bis zu Erkrankungen steigern können. Dieser Band geht aus dem 14. Workshop Betriebliche Gesundheit des DGB Bildungswerks hervor. Die AutorInnen berichten über Projekte und Handlungsmöglichkeiten, die ArbeitnehmerInnen helfen, psychisch gesund zu bleiben. Die Schwerpunkte sind: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Arbeitsfähigkeit, Belastungen und psychosoziale Ressourcen Psychische Belastungen und ihre Auswirkungen Gute praktische Beispiele zur Förderung psychischer Gesundheit Führung und psychische Belastungen: neue arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Rechtliche Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung Geschlechterrollen und psychische Belastungen Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz - das deutsche Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung

Autorenportrait

Marianne Giesert, Leiterin des Kompetenzzentrums Gesundheit und Arbeit, DGB Bildungswerk e.V., gab bei VSA mehrere Bände zur Betrieblichen Gesundheitsförderung heraus, zuletzt 2009 ". ohne Gesundheit ist alles nichts! Beteiligung von Beschäftigten an der betrieblichen Gesundheitsförderung". Mit Beiträgen von: Erik Händeler, Wirtschaftsjournalist und Zukunftsforscher; Heinrich Geißler, Beratung und Forschung Geißler (BFG); Christian Haberle, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich; Jürgen Tempel, Arbeitsmediziner; Dörte Scholz, Personalrätin Bremen; Ulrich Faber, Rechtsanwalt; Dieter Hummel, Rechtsanwalt; Konrad Leitner, TU Berlin; Jürgen Reusch, Zeitschrift Gute Arbeit; Joseph Kuhn, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit; Sonja Nielbock/Michael Gümbel, Sujet-Organisationsberatung Hamburg; Sylvia Gysel, Beraterin für Organisationsentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung; Petra Müller-Knöß, IG Metall Vorstandsverwaltung; Manuela Maschke, Hans-Böckler-Stiftung; Gregor Breucker, BKK Bundesverband/Abteilung Gesundheit