0

Pfadfinden - Weg einer Selbsterziehung zum wertorientierten Handeln: Eine Einführung in die Pfadfinderpädagogik

Erschienen am 06.08.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954255849
Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Pfadfinden' möchte Kinder und Jugendliche zur Selbsterziehung anregen und dazu beitragen, dass sie als künftige Erwachsene ihr Leben nach demokratischen Werten und Grundsätzen gestalten. 'Pfadfinden' als pädagogischer Begriff beschreibt den besonderen Weg einer Selbsterziehung junger Menschen, die sich auch in ihrem Handeln im Alltag an pfadfinderischen Werten und Normen bzw. Regeln orientieren. In der vorliegenden Schrift über die 'Pfadfinderpädagogik', die für die Aus- und Fortbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern verfasst wurde, geht der Autor auf die Erziehungsziele, die Inhalte in Form attraktiver Programme, die Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung wie die 'Orientierung an pfadfinderischen Werten und Regeln', das 'Lernen in kleinen Gruppen', das 'Lernen durch Erfahrung', das 'gesunde und natürliche Leben' und das 'Leben einer Freundschaft zu allen Menschen' ein. Weiterhin werden die 'Bedürfnisorientierung' beim Pfadfinden und Formen pfadfinderischen Handelns wie Spiel, Erkundungslernen, Projekt, Zeltlager, Planspiel, Fahrt etc. thematisiert. Zahlreiche, in der Ausbildungspraxis erprobte Schemata dienen als Hilfe zur Klärung der Zusammenhänge und Erkenntnisse. Im abschließenden Teil gibt der Verfasser zusätzlich einen Überblick über die wichtigen Lebensstationen von Lord Robert Baden-Powell of Gilwell, dem Gründer der internationalen pfadfinderischen Erziehungsbewegung.

Autorenportrait

Hans E. Gerr, Jahrgang 1937, ist Dr. phil. und Diplom-Pädagoge. Seine beruflichen Erfahrungen umfassen Tätigkeiten als Bankkaufmann, Lehrer an Grund- und Hauptschulen, Sonderschullehrer und hauptamtlicher Dozent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Außerdem übt er ein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der pfadfinderischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung aus, wo er für die Aus- und Fortbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern zuständig ist. Seine Veröffentlichungen umfassen fachpädagogische Publikationen, unter anderem zu den Themenbereichen 'Pfadfinderpädagogik', 'Projektlernen', 'Umgang mit Aggressionen', 'offener Unterricht', 'Kreativitätsförderung' und 'Seniorenarbeit', darunter sechs Bücher (Monographien).