0

Paul Maars Kinder- und Jugendbücher

In der Grundschule und Sekundarstufe I, Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht 5

Erschienen am 15.02.2007, 1. Auflage 2007
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783986491093
Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 126 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 23 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Paul Maar ist wohl einer der bekanntesten, populärsten und vielseitigsten Kinder- und Jugendbuchautoren in Deutschland. Seine Erfolge beruhen nicht allein auf seinen Kinder- und Jugendbüchern, sondern auch auf seinen Theaterstücken, seinen HörspielcasSetten, seinen Musicals, seiner Oper, seinen CD-ROMs zum Sams, und seit 2001 ist zu den verschiedenen Medien, die Paul Maar bedient, noch der Film hinzugekommen: Das Sams. Der Film (2001, als DVD 2002) und Sams in Gefahr (2003, als DVD 2004). Die Bedeutung Paul Maars als Autor, der Bekanntheitsgrad seiner Figuren wie das Sams, Lippel oder der tätowierte Hund und seiner Kinder- und Jugendbücher wie Der Aufzug, Neben mir ist noch Platz, Der tätowierte Hund, Eine Woche voller Samstage, Lippels Traum, Der Tag, an dem Tante Marga verschwand und Kartoffelkäferzeiten, die z.T. schon Eingang in die Schule und den Deutschunterricht gefunden haben, machen eine Begründung für einen Band über Paul Maar in der Reihe Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht überflüssig, denn die Kinder und die Heranwachsenden haben seine Kinder- und Jugendbücher längst in ihr Herz geschlossen. Auf Grund ihrer Literarizität können diese Bücher aber auch den Literaturunterricht ungemein bereichern und sind vorzüglich dazu geeignet, in die Literatur allgemein, in die modernen Formen des Erzählens und in das Spielen mit Sprache einzuführen. Der Ideenreichtum und die Phantasie, die Paul Maar in seinen Werken zeigt, regen unmittelbar zu handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren an, ja sie sind selbst schon beispielhafte Muster für einen solchen Unterricht. Der vorliegende Band bietet zu den oben genannten Büchern von Paul Maar: - ausführliche Interpretationen, didaktischmethodische Kommentare, differenzierte Lernziele und eine Fülle von unterrichtspraktischen Anregungen, und zwar für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Inhaltsverzeichnis: Vorwort. VII Einleitung.