0

Bibelwort und Kanzelsprache

Homiletik und Hermeneutik im Dialog

Erschienen am 15.11.2010
18,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783374027842
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 21.5 x 14.5 cm
Einband: Geblockt

Beschreibung

Die Art und Weise, wie wir mit der Bibel umgehen, bestimmt die Art und Weise, wie wir predigen. Wie dabei das Wechselspiel zwischen Homiletik und Hermeneutik, zwischen Predigen und Verstehen aussehen kann, wurde in einem international besetzten Bugenhagen-Symposium in Pullach im Oktober 2009 referiert, diskutiert und in Workshops erprobt. Der Band dokumentiert die Beiträge dieses Symposiums. So wird deutlich, wie exegetische Ansätze in ihrer homiletischen Relevanz entdeckt und die hermeneutischen Konsequenzen neuerer Predigtmodelle reflektiert werden können. Mit Beiträgen von Maria Elisabeth Aigner, Graz, Karl-Heinrich Bieritz, Ihlow, Lukas Bormann, Erlangen, Rein Bos, Niederlande, Alexander Deeg, Wittenberg/Erlangen, Michael Meyer-Blanck, Bonn, Martin Nicol, Erlangen, Dawn Ottoni Wilhelm, Richmond (Indiana), Sándor Percze, Györ, Ungarn, Helmut Schwier, Heidelberg, Bettina Schwietering-Evers, Berlin, und Olaf Trenn, Berlin.

Autorenportrait

Pfr. Dr. Alexander Deeg, geb. 1972, studierte evangelische Theologie und Judaistik in Erlangen und Jerusalem. Promotion zur Predigt und homiletischen Hermeneutik im Dialog mit dem Judentum; Habilitationsprojekt zur Theologie des evangelischen Gottesdienstes. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Nicol Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen und Vertreter der Dramaturgischen Homiletik. Seit Oktober 2009 Leiter des "Zentrums für evangelische Predigtkultur" der EKD in Wittenberg. Prof. Dr. Martin Nicol, geb. 1953, studierte Theologie in Erlangen, Tübingen, Rom und Toulouse. 1995 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Erlangen; Publikationen zu Liturgie, Seelsorge, Spiritualität und Predigt. Seit 2002 Seminare zur pastoralen Fortbildung in "Dramaturgischer Homiletik"