0

Kriegerdenkmale als Kulturobjekte

Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik, Kölner Historische Abhandlungen 50

Erschienen am 03.10.2011, 1. Auflage 2011
75,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412207281
Sprache: Deutsch
Umfang: 437 S., 84 s/w-Abb. auf 40 Taf.
Format (T/L/B): 3.7 x 23.5 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort Einleitung TEIL 1 GRENZÜBERSCHREITUNGEN DES TRIUMPHALEN HELDEN ZUR (DE) KONSTRUKTION NATIONALER SELBSTINSZENIERUNG IM UNIVERSITÄREN DENKMALBAU UND -KULT I. Souveräner Held. Das Kriegerdenkmal der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität 4 1. Formung subjektiver und Verdrängung objektiver Trauer in der Planungsphase des Münchener Universitätsdenkmals 1.1. Konstruktion des generationsübergreifenden Helden Die Entstehung der Kriegergedächtnishalle 1.2. Dekonstruktion des grenzüberschreitenden Helden Die Erweiterungsphase des Denkmals 2. Zur Ästhetisierung des triumphalen Kriegstodes 3. Aggressiver Nationalismus. Rezeptionsrituale am Denkmal 3.1. Totenwächter oder Speerträger? Zu Deutungsspielräumen des Hochschulmonuments 3.2. Ritual als Gewalt Denkmalfeiern und die Grenzüberschreitungen des Nationalen II. Gebeugter Held. Das Kriegerdenkmal der ehemaligen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1. Zu Ausmaß und Grenzen der Degradierung objektiver Trauer Die Planungsphase des Berliner Universitätsdenkmals 1.1. Generationsüberschreitende Nationalisierung versus Entpolitisierung. Die Kämpfe um Formgebung 1.2. Von studentischer Heldensucht. Experiment mit dem Findling 1.3. Tragödie der objektiven Trauer. Denkmal ohne Namen 2. Gestalterische Paradoxien Wechselspiel subjektiver und objektiver Trauer 3. Nationales zwischen Affirmation und potentieller Aggression Die Rezeption des universitären Kriegsmonuments 3.1. Kulturelle Vielfalt Zur schwankenden Wahrnehmung eines hybriden Denkmals 3.2. Nationale Einheit. Die Einweihungsfeier des Kriegerdenkmals III. Zerbrochener Held. Die beiden Kriegerdenkmäler der Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität 1. Vom triumphierenden Helden zum Opfer Die Planung der beiden Universitätsdenkmale 1.1. Selbstreflexives Totengedenken. Entstehung des ersten Kriegerdenkmals 1.2. Trauer für den Anderen. Planungsphase des zweiten Kriegerdenkmals 1.3. Verpflichtet zum Gegenmonument Die Versetzung von Flamme empor 2. Von der Sublimation zur Demonstration objektiver Trauer Zur Gestaltung der beiden Universitätsdenkmäler 2.1. "Zum Zerreißen straff". Ikonologie des ersten Kriegerdenkmals 2.2. Trauer, Trost und Aufklärung. Beschreibung der Ehrenhalle 3. Ende des nationalen Zusammenhalts Zur Rezeption beider Universitätsdenkmäler 3.1. Revolutionäre Wiedergeburt. Zur Einweihungsfeier von Flamme empor 3.2. Mahnende Stille. Die Einweihungsfeier der Ehrenhalle TEIL 2 GRENZVERSCHIEBUNGEN DES TRAGISCHEN HELDEN DER OFFIZIELLE DENKMALBAU UND -KULT ZWISCHEN MILITÄRISCHEM UND ZIVILEM TOTENGEDENKEN I. Zwischen Krieg und Frieden. Das städtisch-bayerische Kriegerdenkmal auf dem Vorplatz des ehemaligen Münchener Armeemuseums 1. Vom Miteinander divergierender Trauerkonzepte in der Planungsphase des Denkmals 1.1. Grenzen militärischer Erinnerungsmacht. Die erste Planungsphase a) Der Kampf um zivile Aufklärung. Der erste Denkmalwettbewerb b) Die Gedächtniskapelle im Münchener Rathaus als moderate Gegeninitiative 1.2. Ausmaß militärischer Erinnerungsmacht Die zweite Planungsphase a) Die Durchsetzung nationaler Freigabe. Der engere Wettbewerb b) Das bayerische Armeedenkmal als militärisches Identifikationssymbol 1.3. Zum Spielraum objektiver Trauer im Kriegsmonument Die Neugestaltung des Denkmalplatzes 2. Zwischen männlichem Heroen und weiblicher Trauer Der komplementäre Geschlechtercode und die Denkmalgestaltung 2.1.Die Krypta und das Gesicht des schlafenden Helden 2.2. Der Denkmalshof und die Gesichtslosigkeit der Opfer 3. Zum nationalen Potential von Riten am bayerischen Totengrab 3.1. Rezeptionsglück? Kriegerdenkmal unter Blumen und Steinen 3.2. Rezeptionsunglück a) Triumphale Heldensucht. Die Grundsteinlegung b) Wehrhafte Nation. Denkmalfeiern zwischen 1924 und 1932 II. Zwischen Frieden und Krieg. Die Berliner Neue Wache als Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs 1. Vom bloßen Nebenein

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort Einleitung TEIL 1 GRENZÜBERSCHREITUNGEN DES TRIUMPHALEN HELDEN ZUR (DE) KONSTRUKTION NATIONALER SELBSTINSZENIERUNG IM UNIVERSITÄREN DENKMALBAU UND -KULT I. Souveräner Held. Das Kriegerdenkmal der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität 4 1. Formung subjektiver und Verdrängung objektiver Trauer in der Planungsphase des Münchener Universitätsdenkmals 1.1. Konstruktion des generationsübergreifenden Helden Die Entstehung der Kriegergedächtnishalle 1.2. Dekonstruktion des grenzüberschreitenden Helden Die Erweiterungsphase des Denkmals 2. Zur Ästhetisierung des triumphalen Kriegstodes 3. Aggressiver Nationalismus. Rezeptionsrituale am Denkmal 3.1. Totenwächter oder Speerträger? Zu Deutungsspielräumen des Hochschulmonuments 3.2. Ritual als Gewalt Denkmalfeiern und die Grenzüberschreitungen des Nationalen II. Gebeugter Held. Das Kriegerdenkmal der ehemaligen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1. Zu Ausmaß und Grenzen der Degradierung objektiver Trauer Die Planungsphase des Berliner Universitätsdenkmals 1.1. Generationsüberschreitende Nationalisierung versus Entpolitisierung. Die Kämpfe um Formgebung 1.2. Von studentischer Heldensucht. Experiment mit dem Findling 1.3. Tragödie der objektiven Trauer. Denkmal ohne Namen 2. Gestalterische Paradoxien Wechselspiel subjektiver und objektiver Trauer 3. Nationales zwischen Affirmation und potentieller Aggression Die Rezeption des universitären Kriegsmonuments 3.1. Kulturelle Vielfalt Zur schwankenden Wahrnehmung eines hybriden Denkmals 3.2. Nationale Einheit. Die Einweihungsfeier des Kriegerdenkmals III. Zerbrochener Held. Die beiden Kriegerdenkmäler der Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität 1. Vom triumphierenden Helden zum Opfer Die Planung der beiden Universitätsdenkmale 1.1. Selbstreflexives Totengedenken. Entstehung des ersten Kriegerdenkmals 1.2. Trauer für den Anderen. Planungsphase des zweiten Kriegerdenkmals 1.3. Verpflichtet zum Gegenmonument Die Versetzung von Flamme empor 2. Von der Sublimation zur Demonstration objektiver Trauer Zur Gestaltung der beiden Universitätsdenkmäler 2.1. "Zum Zerreißen straff". Ikonologie des ersten Kriegerdenkmals 2.2. Trauer, Trost und Aufklärung. Beschreibung der Ehrenhalle 3. Ende des nationalen Zusammenhalts Zur Rezeption beider Universitätsdenkmäler 3.1. Revolutionäre Wiedergeburt. Zur Einweihungsfeier von Flamme empor 3.2. Mahnende Stille. Die Einweihungsfeier der Ehrenhalle TEIL 2 GRENZVERSCHIEBUNGEN DES TRAGISCHEN HELDEN DER OFFIZIELLE DENKMALBAU UND -KULT ZWISCHEN MILITÄRISCHEM UND ZIVILEM TOTENGEDENKEN I. Zwischen Krieg und Frieden. Das städtisch-bayerische Kriegerdenkmal auf dem Vorplatz des ehemaligen Münchener Armeemuseums 1. Vom Miteinander divergierender Trauerkonzepte in der Planungsphase des Denkmals 1.1. Grenzen militärischer Erinnerungsmacht. Die erste Planungsphase a) Der Kampf um zivile Aufklärung. Der erste Denkmalwettbewerb b) Die Gedächtniskapelle im Münchener Rathaus als moderate Gegeninitiative 1.2. Ausmaß militärischer Erinnerungsmacht Die zweite Planungsphase a) Die Durchsetzung nationaler Freigabe. Der engere Wettbewerb b) Das bayerische Armeedenkmal als militärisches Identifikationssymbol 1.3. Zum Spielraum objektiver Trauer im Kriegsmonument Die Neugestaltung des Denkmalplatzes 2. Zwischen männlichem Heroen und weiblicher Trauer Der komplementäre Geschlechtercode und die Denkmalgestaltung 2.1.Die Krypta und das Gesicht des schlafenden Helden 2.2. Der Denkmalshof und die Gesichtslosigkeit der Opfer 3. Zum nationalen Potential von Riten am bayerischen Totengrab 3.1. Rezeptionsglück? Kriegerdenkmal unter Blumen und Steinen 3.2. Rezeptionsunglück a) Triumphale Heldensucht. Die Grundsteinlegung b) Wehrhafte Nation. Denkmalfeiern zwischen 1924 und 1932 II. Zwischen Frieden und Krieg. Die Berliner Neue Wache als Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs 1. Vom bloßen Nebenein

Inhalt

Inhaltsverzeichnis