0

Odysseus, Robinson und Co

Vom Klassiker zum Kinder- und Jugendbuch, Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 33, Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V 33

Erschienen am 15.09.2006, 1. Auflage 2006
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834001184
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 150 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 23 x 15.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Der Band Odysseus, Robinson und Co. vereinigt, ebenso wie sein Pendant Peterchen, Kai und andere kleine Helden, Beiträge zu Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur - und dies in einem weiten Sinn, der innovative und repräsentative Meisterwerke ebenso einschließt wie das Kultbuch, das Lieblingsbuch oder den Bestseller. Alle semantischen Seiten treten direkt oder indirekt in den insgesamt siebzehn Beiträgen der beiden Bände auf. Handelt es sich in Peterchen, Kai und andere kleine Helden, mit zehn Beiträgen, um originäre, intentionale Kinder- und Jugendliteratur, so vereinigt der vorliegende Band sieben Beiträge zu jugendliterarischen Klassikern, deren Ursprung im Erwachsenenbereich liegt. So beginnt die Übernahme von Stoffen und Motiven für Kinder und Jugendliche in der griechischen Mythologie, mit der Odyssee etwa oder mit der Erzählung von Daidalus und Ikarus (Karin Richter). Daniel Chodowiecki war weitgehend ein Künstler für Erwachsene, der die Familie und das Kinderleben abzubilden wusste (Wolfgang Wangerin). Bei der Robinson-Bearbeitung Johann Karl Wezels handelt es sich um die jugendliterarische Bearbeitung eines Klassikers, dessen Adaption in Bezug auf die jungen Adressaten aber missglückte (Peter Hasubek). Conrad Ferdinand Meyers Novelle Gustav Adolfs Page wird in der Schule als Hörspieldramatisiert (Leander Petzoldt). Ernst Webers überdimensionale Sammlung. Der deutsche Spielmann überschreitet als Anthologie für Jugend, Hausund Schule von Ursprung und Wirkung her ohnehin alle Grenzen (Kurt Franz).Hermann Hesses Unterm Rad hat sich zu einem wesentlichen Schulklassikerentwickelt (Carsten Gansel). An alte Traditionen anknüpfend, sind heute Bearbeitungen von Klassikern für Kinder wieder besonders im Schwange, so auch Shakespeares Sommernachtstraum, gleich in mehrfacher Adaption (Gudrun Schulz). Der Band richtet sich an einen breiteren Adressatenkreis, an kinderliterarisch Interessierte ebenso wie an Lehramtsstudierende und Deutschlehrer."