0

Peterchen, Kai und andere kleine Helden

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 34, Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V 34

Erschienen am 15.09.2006, 1. Auflage 2006
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834001191
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 214 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 23 x 15.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Der Band Peterchen, Kai und andere kleine Helden vereinigt, ebenso wie sein Pendant Odysseus, Robinson und Co., Beiträge zu Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur - und dies in einem weiten Sinn, der innovative und repräsentative Meisterwerke ebenso einschließt wie das Kultbuch, das Lieblingsbuch oder den Bestseller. Alle semantischen Seiten treten direkt oder indirekt in den insgesamt siebzehn Beiträgen der beiden Bände auf. Behandeln die sieben Beiträge im Band Odysseus, Robinson und Co. Jugendliterarische Klassiker, deren Ursprung im Erwachsenenbereich liegt, so vereinigt vorliegender Band zehn Beiträge zur originären, intentionalen Kinder- und Jugendliteratur. Der dänische Kinderbuch-Klassiker Peters Jul hat bei uns längst nicht die Beachtung gefunden, die ihm von seiner großen Bedeutung her gebührt (Erich Unglaub). Vergessen ist der Afrika-Klassiker Kalulu von Henry Morton Stanley (Heinrich Pleticha). Zweifellos ein Kinderbuchklassiker ist Cuore von Edmondo De Amicis (Wilhelm Steffens). Eine Wiedergutmachung erfährt Peterchens Mondfahrt von Gerdt von Bassewitz als moderne Märchenrevue (Hans-Heino Ewers). Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur sind- jeweils auf ihre besondere Art und Weise - Wolf Durians Kai aus der Kiste (Eckehard Czucka), Erich Kästners Pünktchen und Anton (Marlies Hübener), Heinrich Maria Denneborgs Jan und das Wildpferd (Herbert Ossowski), Willi Fährmanns Der überaus starke Willibald(Franz-Josef Payrhuber) und schließlich die Harry-Potter-Romane(Gerhard Haas). Eine spezifische Entstehungsgeschichte haben Franz Fühmanns Märchen auf Bestellung (Wolfgang Conrad). Der Band richtet sich an einen breiteren Adressatenkreis, an kinderliterarisch Interessierte ebenso wie an Lehramtsstudierende und Deutschlehrer.