0

Was ist Geist?

Wittener Kolloquium 2, Wittener Kolloquien 2

Erschienen am 15.07.2014, 1. Auflage 2014
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826052224
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 23.5 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Funktionen von Leben, Seele und Geist sind im menschlichen Organismus stets durch konkrete materielle Korrelate bedingt. Aber ist Bedingtsein identisch mit Verursachtsein? Ist dem Geist ein eigenes Sein abzusprechen? Ist die Materie ihrerseits ohne Geist? Was überhaupt ist Geist? Und welche Konsequenzen haben entsprechende Antworten für die Frage des Humanen in der Medizin? Diese und andere Fragen werden in dem vorliegenden Band in der Reihe Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie von Fachleuten aus Physik, Neurobiologie, Medizin, Philosophie, Anthroposophie und Theologie intensiv diskutiert.

Autorenportrait

InhaltsangabeB. und T. Görnitz: Das Geistige im Blickfeld der Naturwissenschaft - Bewusstsein und Materie als spezielle Formen der Protyposis - von abstrakter, bedeutungsfreier Quanteninformation - S. Baumgartner: Können Substanzen geistartige Wirkungen entfalten? - M. Piefke: Neurobiologische Korrelate mentaler Prozesse und unsere Vorstellungen des Geistigen - H. Walach: Geist in der Flasche - vulgärer Materialismus auf dem Tisch: Kategorienfehler, unbequeme Daten und ein bescheidener Beitrag zum Leib-Seele-Problem - A. Büssing: Der Geist in der Mind-Body Medizin - Beispiele aus Ost und West - M. Beck: Das Geistkonzept des Thomas von Aquin - Seine Rezeption in moderner Theologie und seine Relevanz für Medizin und Genetik - D. Wandschneider: Geist als Höchstform und Überschreitung materiellen Seins - P. Heusser: Empirischer Zugang zum Geist in Anthropologie und Anthroposophie - Folgen für die Medizin - P. F. Matthiessen: Das Erfordernis einer Erweiterung des Zeitbegriffs für eine spirituelle Anthropologie - K. Fischer: Der Geist an der Grenze des Lebens - Die Bedeutung von Nahtoderfahrungen - J. M. Weinzirl: Wo und wie findet man den Geist? - Epilog und Synthese